Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchungen werden entsprechend dem nachstehenden Bewertungsverfahren in Punkte umgerechnet, welche die Grundlage für die Beurteilung des Praktikums darstellen.
Sehr zufriedenstellend Analyse: | 2 Punkte | Ergebnis innerhalb der Fehlerspanne |
Zufriedenstellende Analyse: | 1 Punkte | Ergebnis innerhalb der doppelten Fehlerspanne |
Nicht zufriedenstellend Analyse: | 0 Punkte | Ergebnis außerhalb der doppelten Fehlerspanne |
Proben für welche „nicht zufriedenstellende“ Analysen-Ergebnisse erzielt wurden, müssen bis zum Erreichen einer positiven Beurteilung (Annahme) wiederholt werden. Bei der Wiederholung einer Probe halbieren sich allerdings die zu erreichenden Punkte (sehr Zufriedenstellend 1 Punkt; Zufriedenstellend 0.5 Punkte), im Falle einer 2. Wiederholung der Analyse reduzieren sich die zu erreichenden Punkte auf 0.5 bzw. 0.25 Punkte.
gesucht | Spanne | ungefähre Konzentration | |
---|---|---|---|
Nickel-Bestimmung: | Gehalt Ni in g/L | ± 2 Rel.% | 0.7 – 1.3 g/L |
Eisen-Bestimmung: | Gehalt Fe in % | ± 2 Rel.% | 20 – 60 % |
Phosphorsäure-Bestimmung: | Gehalt h3PO4 in g/L | ± 1 Rel.% | 0.7 – 1.3 g/L |
Chromat-Bestimmung: | Gehalt Cr in g/L | ± 1 Rel.% | 0.7 – 1.3 g/L |
Ca/Mg-Trennung: | Gehalt Ca in mg/L | ± 1 Rel.% | 50 - 150 mg/L |
Gehalt Mg in mg/L | ± 1 Rel.% | 25 - 100 mg/L | |
Cl-Bestimmung: | Gehalt Cl in % | ± 2 Rel.% | 0 – 1.5 % |
Kalium-Bestimmung: | Gehalt K2O in % | ± 5 Rel. % | 0.1 – 50 % |
Protein-Bestimmung: | Gehalt Protein in mg/mL | ± 20 Rel.% | 0.1 – 2.5 mg/mL |